Bonner Nordwesten / St. Edith Stein
10. August - 12. Oktober 2025
Eröffnungsveranstaltung
Sonntag 10.08.25 15:00 Uhr
Im Anschluss findet die Vernissage im
Nachbarschaftszentrum statt.
Es ist eine Ausstellung des mehrjährigen Friedensprojektes
der Künstlerin und Beiträge der internationalen Frauengruppe
unter Leitung von Margret Debrus und Mechtild Fiebig.
Diese Veranstaltung wird musikalisch begleitet
Ort: St. Edith Stein, Brüser Berg, Bonn
Mit Ralf Knoblauch, Diakon
Margret Debrus
Caroline Lauscher
Erzählcafe` „Wie wurde ich was ich bin“
Mittwoch, 13.08.25 14.30 Uhr
Meine Biografie als Kriegskind oder Kriegsenkel.
Ein lebendiger Ort zum Erzählen und Zuhören
Ort: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg
Mit Lisa Rädler und Caroline Lauscher
Edith Stein – Eine große Frau des 20. Jahrhunderts
Mittwoch, 20.08.25 19:00 Uhr
Edith Steins Leben bis zu ihrer Ermordung in der Gaskammer
von Auschwitz weist viele Facetten auf. Der Vortrag beleuchtet
ihre intensive Gottsuche und beeindruckende Biografie.
Ort: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg
Mit Brigitte Schmidt
„Friedliche Lieder“
Freitag, 29.08.25 18:00
In einer Zeit voller Dornen, Dornen der Gewalt, der Einsamkeit
und der Ausgrenzung kann das gemeinsame Singen von
Friedensliedern ein Zeichen der Gemeinschaft und der Zugehörigkeit
sein.
Mit unseren Liedern wollen wir zum Frieden beitragen und
schaffen insbesondere Ruhe, Gelassenheit und Ausgeglichenheit
für unsere Seele und unseren Körper.
Ort: Johanniskirche, Duisdorf, Bahnhofstraße 65
Mit Simon Mputu
Interreligiöses Friedensgebet
Dienstag, 02.09.25 19:00 Uhr
Gebete unterschiedlicher Religionen werden begleitet von
Klängen.
Ort: St. Aegidius, Buschdorfer Str. 60, Bonn
Mit Vertreter*innen verschiedener Religionen
„Pilgerfahrt“ mit dem Rad*
Freitag, 05.09.25 16:00 Uhr
Wir fahren gemeinsam von Kirche zu Kirche, lassen die
Installation der Rosen auf uns wirken, hören Texte oder
singen Lieder, beten und haben Zeit für uns.
Ausgangspunkt: St. Edith Stein, Brüser Berg
Stationen:
16:00 Uhr St. Edith Stein, Brüser Berg
16:50 Uhr St. Rochus, Duisdorf
17:30 Uhr Johanniskirche, Duisdorf
18:20 Uhr St. Aegidius, Buschdorf
19:00 Uhr St. Thomas Morus, Tannenbusch
Mit Ina Schubart, Ursula Bihler
*Wer selbst nicht mehr so gut mit dem Fahrrad fahren kann
oder keins hat, wird gerne in einer Rikscha mitgenommen.
4 Plätze haben wir, dafür bitte anmelden bei:
Ina Schubart, Johanniskirche, 01773841964; schub.art@web.de
Nicht weit von hier- Spuren des NS in Duisdorf
Mittwoch, 10.09.25 18:00 Uhr
Nationalsozialistische Diskriminierung und Verfolgung spielten
sich nicht nur in weit entfernten Orten ab. Auch in der eigenen
Nachbarschaft lassen sich Spuren finden.
Doch wie erging es Menschen in Duisdorf und den benachbarten
Stadtteilen in der NS-Zeit? Wer waren die Verfolgten und
wie wird heute an sie erinnert?
Ort: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg
Mit Jonas Blum, Bildungsreferent der Gedenkstätte Bonn
Film „Der Krieg in mir“
Mittwoch, 17.09.25 19:00 Uhr
Welche Spuren hat die Kriegsgeneration in uns hinterlassen
und wie prägen sie uns noch heute? Neue Forschungsergebnisse
zeigen, dass extreme Stresserfahrungen genetisch weitervererbt
werden können.
Filmemacher Sebastian Heinzel untersucht die Auswirkungen
des zweiten Weltkriegs auf seine Familie und folgt den Spuren
seines Großvaters.
Ort: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg
Muslimisch – Christlicher Dialog
Donnerstag, 18.09.25 17.00 Uhr
Inspiriert von seiner kürzlichen Erfahrung bei einem interreligösen
Gottesdienst möchte uns Dr. Pur Khassalian auf
eine bewegende und mutmachende Reise mitnehmen.
Ort: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg
Mit: Dr. Hossein Pur Khassalian
Kirchenführung für alle Interessierte
Donnerstag den 25.09.25 19 Uhr
St. Edith Stein, Brüser Berg
Mit Brigitte Schmidt
1945 – Der Krieg ist aus
Freitag, 03.10.25 19:00 Uhr
Über 30 Interviews und Dokumente und Nahestehende, die
das Kriegsende als Kinder und Jugendliche erlebt haben, sind
zu einem Th eaterstück verarbeitet. Wie geht ein Volk mit den
Verletzungen, den Verlusten und Verirrungen in eine fried-
liche Zukunft ? Wie können die seelischen und körperlichen
Wunden heilen, Menschenverachtung und Manipulationen
aus den Köpfen weichen?
Kriegsende heißt umschalten vom Hass zur Feindesliebe, Neu-
orientierung der eigenen Einstellung, nicht nur Wiederaufb au
von Häusern und Brücken.
Ort: Johanniskirche, Duisdorf, Bahnhofstraße 65
Mit Dagmar Gruß
Widerstandskämpfer gestern und heute
Sonntag, 12.10.25 18:00 Uhr
Jugendliche setzen sich mit der Person einzelner Widerstands-
kämpfer/innen auseinander, nach denen in Duisdorf Straßen
benannt sind.
Was haben diese Opfer des Nationalsozialismus uns heute
noch zu sagen? Welche Bedeutung haben ihre Erfahrungen für
unsere Zukunft . Was können wir von ihnen lernen ?
Diese Veranstaltung wird musikalisch begleitet
Ort: St. Rochus, Duisdorf
Mit Margret Debrus und Jugendlichen der Gemeinde